

FAQ: Häufige
Fragen und Antworten
Dir schwirren noch immer Fragezeichen über dem Kopf? Du hast noch immer keine Ahnung, was genau Visual Effects eigentlich sind oder wo man mit den gelernten Fähigkeiten arbeiten kann? Vielleicht findest Du ja hier die passenden Antworten! Sollte etwas immer noch unklar sein, schicke uns gerne eine E-Mail!
Visual Effects (VFX) sind im Grunde alle digitalen Effekte in Bildern und Videos, die nach der eigentlichen Aufnahme in der sogenannten Postproduktion hergestellt werden. Dabei geht die Bandbreite von fotorealistischen Effekten für Kinofilme oder Serien über äußerst detaillierte Produktabbildungen für die Werbung bis hin zu fantasievollen Kreaturen in Videospielen und Animationsfilmen.
Aber es gibt auch noch viele andere Anwendungsbereiche, beispielsweise werden heutzutage Bauwerke in der Architektur vor der Konstruktion digital visualisiert. Und auch in der Medizin oder für Fahrzeug-Konfiguratoren in der Automobilbranche kommen inzwischen ganz selbstverständlich 3D-Visualisierungen zum Einsatz. Die Liste lässt sich fast beliebig erweitern. Visual Effects finden sich inzwischen in allen Lebensbereichen und oftmals nehmen wir sie nicht einmal mehr bewusst wahr. Die Einsatzbereiche sind sehr vielfältig und die Ansprüche der Konsumenten steigen beständig, somit erhöht sich folglich auch die Nachfrage nach qualitativ hochwertigen 3D-Visualisierungen und Animationen.
Dabei ist zu beachten, dass der Herstellungsprozess von Visual Effects grundsätzlich sehr zeitaufwendig ist und stark von der fachlichen Qualität des Erschaffers abhängt. Daher haben sich inzwischen – auch durch ständige technologische Entwicklungen – viele Spezialbereiche wie Modeling, Texturing, Animation, Rigging, Dynamics oder Grooming gebildet. Aus diesem Grund gibt es inzwischen in den großen Studios und Agenturen auch unterschiedliche Abteilungen und 3D Visual Effects Artists spezialisieren sich heute normalerweise auf einzelne Bereiche. Diese Spezialisierung erfolgt übrigens auch während der Ausbildung bei PIXL VISN, gleichwohl erlernt man bei uns aber dennoch die gesamte Bandbreite der Visual Effects.
Da wir selbst eine private Akademie für 3D Visual Effects (VFX) sind, handelt es sich nicht um eine klassische Ausbildungssituation wie im Ausbildungsbetrieb. Daher können wir selbst natürlich auch keine Studenten nach der Ausbildung übernehmen. Unsere Absolventen gehen nach der Ausbildung in viele unterschiedliche Bereiche, da die Bandbreite der Branche so groß ist und es einfach extrem viele Anwendungsgebiete gibt. Gut ausgebildete 3D Visual Effects Artist werden überall gesucht, aber die fachliche Kompetenz ist einfach enorm wichtig.
Viele unserer Absolventen arbeiten nach ihrem PIXL VISN-Abschluss direkt bei den größten VFX-Studios der Welt und an bekannten Projekten wie "Avengers: Endgame", "The Mandalorian", "Disney’s Dumbo", “Ghostbusters: Legacy” oder "Captain Marvel". Viele gehen auch in Gaming-Studios oder arbeiten in Kreativagenturen, die z.B. in der Werbung tätig sind. Und wir haben auch Absolventen, die an Musikvideos, für die Automobilbranche, für den Medizinsektor oder an Architekturvisualisierungen arbeiten. Wie gesagt: Die Bandbreite ist wirklich enorm groß.
Und wer jetzt denkt, dass die großen VFX-Produktionen nur in Hollywood entstehen, wird überrascht sein. Auch in Deutschland gibt es große VFX-Studios wie beispielsweise PIXOMONDO, bei denen allein an den Standorten in Frankfurt und Stuttgart aktuell mehr als 30 PIXL VISN-Alumni arbeiten und dort bereits an bekannten Produktionen wie "Game of Thrones", “House of the Dragon” oder “Star Trek: Discovery” mitgewirkt haben. Darüber hinaus gibt es in Deutschland noch weitere große VFX-Studios wie RISE FX, Mackevision, Scanline oder TRIXTER, die ständig an Hollywood-Produktionen arbeiten und bei denen ebenfalls viele PIXL VISN-Absolventen angestellt sind.
Im Ausland arbeiten auch viele ehemalige PIXL VISN-Studenten, beispielsweise in renommierten Studios in Kanada oder in London. Zudem sind auch im Gaming-Bereich PIXL VISN-Absolventen beschäftigt, beispielsweise bei Electronic Arts oder Crytek. Gerade durch die starke Vernetzung innerhalb der Branche haben PIXL VISN-Alumni neben der hochprofessionellen Ausbildung definitiv einen großen Vorteil auf dem Zukunftsmarkt der Visual Effects. So ist es auch kein Wunder, dass laut zertifizierter Beschäftigungsquote nach ICG-Verbleibstatistik über 80% unserer Absolventen in ein Beschäftigungsverhältnis gekommen sind.
Unser Konzept stammt ursprünglich aus Nordamerika, wo es diese Art der Ausbildung bereits viel länger gibt und sehr erfolgreich ist. Es handelt sich um eine 18-monatige Vollzeit-Intensivausbildung. Durch den ständigen Wechsel von Unterricht und Projekten in den modular aufeinander aufbauenden Kursen werden die Schüler bestmöglich auf die Gestaltung ihres persönlichen Demo Reels vorbereitet. Dieses Demo Reel als Portfolio des 3D Visual Effects Artist wird im Rahmen der Ausbildung erstellt und dient in der Branche sozusagen als persönliche Bewerbungsmappe. Letztlich sind in dieser Branche nämlich Zeugnisse und Abschlüsse zweitrangig, es zählt in erster Linie das individuelle Können, welches man in seinem Demo Reel zeigt. Hier auf der Website zeigen wir unter „Showcase“ übrigens einige Demo Reels unserer Absolventen als Beispiele.
Der Kern des PIXL VISN-Konzepts besteht darin, dass unsere Dozenten erfahrene Branchenprofis sind. Die Branche und die technischen Entwicklungen sind sehr dynamisch, daher ist es enorm wichtig, dass die Dozenten selbst aktuelle Berufserfahrung besitzen. So haben unsere Dozenten an bekannten Produktionen wie „Disney’s Der König der Löwen“, „Spider-Man: Homecoming“, „Guardians of the Galaxy“ oder „Disney’s Vaiana“ in verantwortlichen Positionen mitgearbeitet. Auf diese Weise können unsere Dozenten den Schülern ihr Wissen aus der aktuellen Praxis heraus direkt weitervermitteln. Und durch den ständigen Austausch mit den zukünftigen Arbeitgebern orientiert sich das PIXL VISN-Konzept stets an den aktuellen Anforderungen der Branche.
Da wir eine private Akademie sind, ist die Ausbildung grundsätzlich vom Studenten selbst zu finanzieren. Die Ausbildungsgebühren liegen aktuell bei 23.400 € für die gesamte 18-monatige Ausbildung. Eine BAföG-Finanzierung ist nicht möglich, leider können wir auch keine Stipendien anbieten. Bei der vollständigen Zahlung der Ausbildungsgebühren im Voraus gewähren wir jedoch einen Rabatt von 1.000 €.
Bei Bedarf können wir auch gerne einen unverbindlichen Kontakt zu einem externen Finanzierungsanbieter vermitteln. Eine konkrete Kreditfinanzierung könnte dann beispielsweise so aussehen: Bei einem Kreditbetrag von 22.400€ zur Finanzierung der Ausbildungsgebühren und einer Kreditlaufzeit über sieben Jahre würde man eine monatliche Rate von 330 € zurückzahlen. Unter Umständen liegen die Konditionen jedoch bei der eigenen Hausbank sogar noch deutlich günstiger.
Grundsätzlich ist aber wichtig zu beachten, dass wir seit Jahren zu den weltweit besten Schulen in den Bereichen „Visual Effects“ (VFX) und „3D Animation“ gehören. Im internationalen Vergleich der Schulen auf höchstem Niveau sind wir dann auch tatsächlich relativ günstig. Die nordamerikanischen Schulen, die im Ranking ebenfalls oben stehen, verlangen beispielsweise Gebühren in mindestens der doppelten Höhe für eine vergleichbare Ausbildung. Rechnet man die zusätzlichen Kosten für Umzug und Lebenshaltung hinzu, muss man in Nordamerika also insgesamt durchaus eine sechsstellige Summe kalkulieren.
Die Vollzeit-Intensivausbildung bei PIXL VISN ist vor allem praxisnaher und umfassender als ein Studium an einer Universität oder Fachhochschule. Viele Bewerber von uns haben beispielsweise bereits ein entsprechendes Studium absolviert, bevor sie bei uns anfangen. Denn das Studium hat sie einfach nicht auf das professionelle Niveau gebracht, um dann wirklich in die Branche einsteigen zu können. Auf das Level kommen sie dann bei uns.
In einem Studium muss man nach unserer Erfahrung sehr häufig Inhalte lernen, die für einen VFX Artist nicht relevant sind, wie zum Beispiel betriebswirtschaftliche Themen. Wir bei PIXL VISN konzentrieren uns vor allem auf Deine produktionstechnischen Skills, also wie Du in Deinem Job als Artist Deinen kreativen und/oder technischen Beitrag zum Produktionsergebnis leistest. Und unsere Dozenten arbeiten in den besten Studios der Welt, diese Expertise hat man an einer Hochschule in aller Regel nicht.
Und letztlich ist natürlich auch die Dauer ein wichtiger Faktor. Bei PIXL VISN dauert die Ausbildung 18 Monate, um dann direkt in der Branche einsteigen zu können. Ein einfaches Bachelor-Studium dauert meistens drei oder dreieinhalb Jahre und bringt die meisten Absolventen nicht auf ein professionelles Niveau. Am Ende dauert das Studium deutlich länger und führt in vielen Fällen leider nicht zum Job.
Wir sind nach AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) zertifiziert, das komplette Programm kann also in der Tat über einen Bildungsgutschein von der Agentur für Arbeit, vom Jobcenter, von der Deutschen Rentenversicherung oder von der Berufsgenossenschaft finanziert werden. Die Beantragung muss durch den Interessenten selbst beim jeweiligen Träger erfolgen.
Dabei ist aber zu beachten, dass es in Deutschland keinen Rechtsanspruch auf einen Bildungsgutschein gibt und die individuellen Voraussetzungen mit dem Ansprechpartner des jeweiligen Trägers direkt zu klären sind. Wir haben leider keinen Einfluss auf die Bewilligung eines Bildungsgutscheins. Bei weiteren Fragen zu diesem Thema kannst Du uns selbstverständlich gerne kontaktieren.
Nach erfolgreicher Absolvierung der PIXL VISN-Ausbildung, erhältst Du das in der Branche anerkannte PIXL VISN-Diploma. Es handelt sich dabei jedoch nicht um einen Abschluss mit staatlicher Anerkennung, denn wir haben uns bewusst dagegen entschieden. Unser spezialisiertes und in Nordamerika seit Jahrzehnten erfolgreiches Ausbildungskonzept passt leider einfach nicht in das bestehende Konstrukt des deutschen Bildungssystems.
Um einen Abschluss mit staatlicher Anerkennung anbieten zu können, müssten wir dem bestehenden Lehrplan viele für den Beruf überhaupt nicht relevante Inhalte hinzufügen und somit die Ausbildungsdauer deutlich verlängern. Außerdem könnten wir nicht mehr mit unseren erfahrenen und qualifizierten Dozenten aus der Branche zusammenarbeiten, sondern müssten stattdessen Lehrer ohne entsprechende Fachkenntnisse beschäftigen. Kurz gesagt: Wir könnten unser erfolgreiches Konzept, das inzwischen sehr viele Talente in den Job gebracht hat, einfach nicht mehr umsetzen. Und das kann letztlich nicht im Interesse unserer Studenten sein, die natürlich bestmöglich auf ihren Brancheneinstieg vorbereitet werden wollen.
Aber selbstverständlich arbeiten wir nach hohen Qualitätsstandards, um das besondere Ausbildungsniveau sicherstellen zu können. Neben unserer AZAV- und ISO 9001-Zertifizierung, sind wir seit 2015 von der Bezirksregierung Köln als berufsbildende Ergänzungsschule anerkannt. So sagt das NRW-Schulgesetz (§118 Abs.1):
„Berufsbildenden Ergänzungsschulen kann auf Antrag die Eigenschaft einer anerkannten Ergänzungsschule verliehen werden, wenn die Lehrpläne und Prüfungsordnungen genehmigt sind und an der vermittelten Ausbildung dauerhaft ein besonderes pädagogisches oder sonstiges besonderes öffentliches Interesse besteht.“
Das bedeutet, dass unser Ausbildungskonzept den amtlich gesetzten Anforderungen entspricht und von den Behörden regelmäßig überprüft wird.
Du benötigst nicht zwingenderweise das Abitur, solltest aber die mittlere Reife haben. Außerdem solltest Du zum Ausbildungsstart mindestens 18 Jahre alt sein und über Computer-Grundkenntnisse verfügen. Es gibt übrigens auch kein Höchstalter, denn die allerwichtigsten Faktoren sind einfach Leidenschaft und Motivation. Das räumliche Wahrnehmungs- und Darstellungsvermögen muss natürlich gegeben sein, das finden wir aber gemeinsam im Bewerbungsprozess heraus.
Vorerfahrungen mit 3D- oder Grafikprogrammen und Videosoftware sind nicht notwendig. Einige unserer Studenten bringen zwar privat bereits einige Erfahrungen mit und natürlich ist das auch hilfreich, allerdings ist die Ausbildung so konzipiert, dass man keinerlei Vorerfahrung benötigt und alle Grundlagen von Anfang an erlernt.
Übrigens muss man für den Beruf auch nicht unbedingt gut im Zeichnen oder Malen sein. Dieser kreative Aspekt hilft natürlich in manchen Bereichen, in der Branche werden aber gerade die eher technischen Disziplinen wie Rigging oder Dynamics sehr stark nachgefragt. Eigentlich ist tatsächlich für alle Interessen und Vorlieben etwas dabei, weil das Berufsbild so vielfältig ist.
Der Kursstart findet grundsätzlich vierteljährlich statt, also Mitte Januar, Mitte April, Mitte Juli und Mitte Oktober. Unser Bewerbungsverfahren ist zweistufig aufgebaut: Zunächst musst Du an unserem (kostenpflichtigen) Workshop teilnehmen. Bei diesem erarbeitest Du unter Anleitung eines PIXL VISN-Dozenten an einem Tag ein persönliches 3D-Projekt. Dadurch bekommst Du selbst ein Gefühl dafür, ob die Ausbildung für Dich geeignet ist. Deine Leistung wird außerdem von uns bewertet und Du bekommst im Anschluss von uns ein entsprechendes Feedback, was Dir ebenfalls als Orientierung dient.
Ist der Workshop gut verlaufen, laden wir Dich zum persönlichen Aufnahmegespräch ein. In diesem hinterfragen wir Deine Motivation und Leidenschaft, außerdem muss ein kleiner Test absolviert werden. Sind sowohl Workshop als auch Aufnahmegespräch gut verlaufen, steht der Aufnahme nichts mehr im Wege. Entscheidend ist für uns, dass wir gemeinsam mit Dir herausfinden, ob der Beruf und die Branche zu Dir passen. Wenn wir nicht der Überzeugung sind, dass Du es in die Branche schaffen kannst, teilen wir Dir das bereits zu diesem Zeitpunkt auch ganz offen mit.
Uns ist wichtig, dass Du uns kennenlernst und unsere Philosophie verstehst. Genauso wollen wir aber auch Dich kennenlernen und Deine Leidenschaft für 3D Visual Effects sehen. Hierfür nehmen wir uns Zeit und sind persönlich für Dich da. Gerne beraten wir Dich aber auch noch vor dem Bewerbungsprozess in einem unverbindlichen Beratungsgespräch entweder vor Ort in unseren Räumlichkeiten im Kölner Mediapark oder in einem Online-Meeting und beantworten dabei alle Deine Fragen.
Ab Juli 2022 wird die Ausbildungsdauer unserer Intensivausbildung auf 18 Monate verlängert. Dies hat den Hintergrund, dass durch die technologischen Entwicklungen und die wachsenden Ansprüche der Branche unser Curriculum einfach zunehmend komplexer und intensiver wird. Beispielsweise haben wir über die Jahre immer mehr Software wie Foundry Mari, Unreal Engine oder SideFX Houdini in unser Ausbildungskonzept integriert. Denn in vielen Studios wird inzwischen mit genau dieser Software parallel gearbeitet und darauf wollen wir unsere Studenten natürlich auch vorbereiten.
Aber nicht nur die wachsenden Ansprüche der Studios an die Qualifikation ihrer Mitarbeiter sind zu beachten, auch die wachsenden Ansprüche der Konsumenten spielen eine große Rolle. Denn woran vor einigen Jahren noch drei VFX Artists gearbeitet haben, sind nun inzwischen aufgrund der Komplexität der Projekte mindestens fünf Artists beteiligt. Zwar entwickeln sich Soft- und Hardware immer weiter, aber der größte Faktor beim Erstellen von immer höherwertigen Visual Effects bleibt nun einmal die Bearbeitungszeit. Und um unseren Studenten dafür einen angemessenen Raum zu geben, war diese Verlängerung nun einfach notwendig.
Leider können wir kein Praktikum bei uns anbieten. Das ist sehr schade, denn wir erhalten häufig Anfragen für Schülerpraktika. Da wir eine private Schule für 3D Visual Effects und kein VFX-Studio sind, würde ein Praktikum bei uns bedeuten, dass man vor allem Unternehmensbereiche wie die Verwaltung oder Buchhaltung durchläuft. Aber in aller Regel möchten die Praktikanten eben Einblicke in die Arbeit eines 3D Visual Effects Artist erhalten. Und eine Teilnahme am bereits fortgeschrittenen Unterricht würde aufgrund der Komplexität der Inhalte keinen Sinn ergeben.
Wenn Du trotzdem selbst einmal erleben möchtest, wie die Arbeit an einem echten 3D-Projekt mit einer professionellen Software und unter Anleitung eines PIXL VISN-Dozenten so ist, solltest Du Dir mal unseren Workshop anschauen. Dort erstellt jeder Teilnehmer innerhalb eines Tages ein persönliches 3D-Projekt. Und wenn Du mehr über das Berufsfeld und unser Konzept erfahren möchtest, können wir Dir einen Beratungstermin oder auch unser regelmäßig stattfindendes Open House empfehlen. Aktuelle Termine findest Du immer auf der Startseite der Homepage.
Theroetisch ist es möglich, die Ausbildung in remote zu machen und dem Unterricht von zu Hause aus zu verfolgen. Jedoch empfehlen wir jedem, der an der Ausbildung interessiert ist, sie auch vor Ort im Kölner Mediapark zu absolvieren. Denn während der Unterricht zwar auch am PC stattfindet, ist das Arbeiten zusammen mit anderen Studenten essentiell für die Weiterbildung, da auch später im Studio im Team gearbeitet wird. Daher fördern wir auch das Zusammenarbeiten an Projekten und nicht selten arbeiten verschiedene Studenten auch für ihr Demo Reel zusammen, da verschiedene Spezialisierungen für ein Projekt notwendig sind.
Nein, eine Tätigkeit neben der PIXL VISN-Ausbildung ist leider nicht möglich, da es sich bei uns um eine Ausbildung in Vollzeit handelt. Das bedeutet, dass Du mindestens 40 Stunden in der Woche an sechs Tagen mit Deiner Ausbildung bei uns beschäftigt bist und daher keinen Vollzeit-Beruf nebenher mehr ausüben kannst. Das gleiche gilt auch, wenn Du bereits an einer Universität eingeschrieben bist und unsere Ausbildung neben dem Studium absolvieren möchtest.
Eine Teilzeit-Tätigkeit neben der PIXL VISN-Ausbildung kann im Einzelfall eventuell möglich sein, wenn man dabei von der Stundenverteilung flexibel ist. Allerdings empfehlen wir ausdrücklich, während der Zeit bei PIXL VISN möglichst alles andere “beiseite zu schieben” und sich die 18 Monate voll auf PIXL VISN zu fokussieren.
Die Ausbildung findet komplett auf Englisch statt. Denn wir bereiten unsere Studenten bestmöglich auf die spätere Berufspraxis vor. Und dazu gehört auch die Kommunikation in der englischen Sprache. Unsere Branche ist eben sehr international und auch wenn man beispielsweise in einem deutschen VFX-Studio arbeitet, kommen die Kollegen und Vorgesetzten häufig aus aller Welt. Und so ist es auch bei uns in der Ausbildung, denn viele unserer Dozenten kommen nicht aus Deutschland.
Aber keine Sorge: Man muss zum Beginn der Ausbildung bei Weitem nicht perfekt in Englisch sein. Du solltest zumindest gute Grundkenntnisse mitbringen, also beispielsweise der Handlung Deiner Lieblingsserie auf Englisch folgen können. Und wenn Du Dir damit unsicher sein solltest, finden unsere Advisors gerne mit Dir heraus, ob Deine Englischkenntnisse ausreichend sind.