01.10.25

Autor: Anna Dusejko

Die Mediendesigner Ausbildung und der Weg in die Film und Gaming Branche

Wer nach „Mediendesigner“ oder „Mediengestalter“ sucht, hat meist schon ein klares Bild: ein kreativer Beruf, der irgendwo zwischen Gestaltung, Film und visueller Kommunikation angesiedelt ist. Diese Begriffe sind in Deutschland fest verankert und stehen für anerkannte Ausbildungs- oder Studienwege. Doch so klar die Namen klingen, so unterschiedlich sind die Inhalte und beruflichen Perspektiven, die sich dahinter verbergen. Während einige Ausrichtungen stark auf Werbung, Print oder klassische Medienproduktion fokussieren, eröffnen andere erste Zugänge zu Bewegtbild oder Motion Design.

Gleichzeitig lohnt sich ein Blick über diese bekannten Wege hinaus. Denn neben den klassischen Berufsbildern hat sich in den vergangenen Jahren eine riesige internationale Branche entwickelt: die Welt von Film und Games. Dort entstehen nicht nur die Blockbuster und Spiele, die Millionen Menschen weltweit begeistern, sondern auch ein enormer Bedarf an Fachkräften mit spezialisiertem Know-how. Wer also über eine Ausbildung oder ein Studium im Bereich Mediendesign nachdenkt, sollte sich auch fragen, welche Türen er oder sie damit öffnen möchte und wo die eigenen Interessen tatsächlich liegen.

Was macht ein Mediengestalter Digital & Print?

Mediengestalter in Digital und Print sind kreative Allrounder, die dafür sorgen, dass Informationen visuell ansprechend und verständlich vermittelt werden. Ihre Arbeitswelt dreht sich weniger um Drachen, Explosionen oder digitale Fantasy-Welten, sondern eher um:

• das Layout von Broschüren, Magazinen und Plakaten
• digitale Designs für Websites und Social Media
• Bildbearbeitung und Videoschnitt für Werbeclips oder Unternehmensfilme

Die Ausbildung zum Mediengestalter Digital & Print ist in der Regel dual organisiert und dauert drei Jahre. Sie vermittelt ein breites gestalterisches Fundament, das vor allem in den Bereichen Werbung, Marketing und klassische Medienproduktion zum Einsatz kommt. Typische Arbeitgeber sind dabei Werbeagenturen, Druckereien oder kleinere Produktionsfirmen.


 

Was macht ein Mediengestalter Bild und Ton?

Ein weiterer Ausbildungsberuf im Medienbereich ist der Mediengestalter Bild und Ton. Anders als die Digital-&-Print-Ausbildung liegt hier der Fokus auf audiovisuellen Produktionen:

• Kameraarbeit und Tonaufnahmen bei TV-Produktionen oder Events
• Schnitt, Nachbearbeitung und Tonmischung
• Produktion von Beiträgen für Fernsehen, Streaming und Online-Plattformen

Auch diese Ausbildung dauert drei Jahre und richtet sich an Menschen, die in der klassischen Medienproduktion (TV, Radio, Onlinevideo) Fuß fassen wollen. Viele Absolventen arbeiten später in Fernsehstudios, Produktionsfirmen oder bei Streaming-Diensten.

 

Wie unterscheidet sich ein Mediendesign-Studium?

Neben den Ausbildungen gibt es auch das Mediendesign-Studium. In Deutschland wird es meist als Bachelorstudium angeboten und dauert in der Regel sechs bis sieben Semester (3-3,5 Jahre). Manche Hochschulen bieten auch darauf aufbauend ein Masterstudium an, das weitere zwei bis vier Semester umfasst.

Inhaltlich ist das Studium breit gefächert und kombiniert gestalterische Grundlagen mit technischen und theoretischen Aspekten. Typische Schwerpunkte sind:

• Grafik- und Kommunikationsdesign
• Bewegtbild- und Web-Design
• Grundlagen von Animation und Motion Design
• Typografie, Fotografie und Filmgestaltung
• Medienrecht und Projektmanagement

Studenten sammeln dabei vielseitige Erfahrungen von Print bis Motion Graphics. In manchen Kursen werden auch erste Programme aus dem 3D-Bereich eingesetzt, wodurch ein Einblick in digitale Effekte und Animationen möglich wird. Diese Grundlagen sind wertvoll, bleiben jedoch meist auf einer orientierenden Ebene. Für eine professionelle Tätigkeit in der Film- oder Games-Branche reicht dieses Basiswissen nicht aus: hier sind deutlich tiefere Kenntnisse und spezialisierte technische und kreative Fähigkeiten gefragt, die über das Studium hinausgehen.

Film und Games - eine Branche im Aufschwung

Während klassische Medienberufe ihren Platz im regionalen Umfeld haben, spielt sich die eigentliche Wachstumsdynamik im internationalen Film- und Gamingsektor ab.

Die Gaming-Branche ist heute einer der größten Unterhaltungssektoren der Welt. Prognosen zufolge soll ihr globaler Umsatz bis 2030 die Marke von 600 Milliarden US-Dollar überschreiten ¹, beinahe eine Verdopplung gegenüber dem aktuellen Stand (2025). Diese Entwicklung geht einher mit einer wachsenden Nachfrage nach aufwendigen, immersiven Spielwelten, die nur mit hochqualifizierten 3D Artists erstellt werden können.

Auch die Film- und Streamingindustrie investiert Milliardenbeträge in visuelle Effekte. Während früher Sets gebaut und Szenen vor Ort gedreht wurden, entstehen mittlerweile ganze Welten im Computer. Ein Blockbuster wie Avengers: Endgame beschäftigte Tausende von VFX-Artists weltweit. Allein die digitale Postproduktion verschlang mehrere hundert Millionen Dollar. Selbst in Serienproduktionen ist dieser Trend spürbar: Bei Game of Thrones gingen große Teile des Budgets in digitale Armeen, Drachen und Landschaften, die ohne visuelle Effekte nicht existieren würden.

Mit dem rasanten Wachstum der Branche steigt nicht nur der Bedarf an Fachkräften, sondern auch deren Wert auf dem Arbeitsmarkt. Das spiegelt sich unmittelbar in den Gehältern wider: Mediengestalter in Deutschland starten häufig mit einem Jahresgehalt von 25.000 bis 32.000 Euro. Auch nach zehn Jahren Berufserfahrung liegt ihr Durchschnittsgehalt bei rund 37.000 Euro ². VFX-Spezialisten und Game Artists hingegen beginnen je nach Standort bereits mit 30.000 bis 52.000 Euro ³ und haben wesentlich bessere Entwicklungsmöglichkeiten: Schon nach drei Jahren Berufserfahrung sind Gehälter zwischen 52.000 und 78.000 Euro realistisch .
 

Technische Anforderungen internationaler Studios

Wer den Sprung in die Film- oder Gamingbranche schaffen möchte, braucht weit mehr als ein gutes Auge für Gestaltung oder ein Gespür für visuelle Kommunikation. Gefragt sind hochspezialisierte technische und kreative Fähigkeiten, die in der Mediengestalter-Ausbildungen und im Studium nicht vermittelt werden. Während dort Layouts entworfen, Druckvorlagen erstellt oder Kameras bedient werden, arbeiten Film- und Game-Studios mit komplexen digitalen Produktionsprozessen, die eine ganz andere Art von Know-how erfordern.

Internationale Studios wie WetaFX, Framestore oder Ubisoft setzen auf standardisierte Pipelines, in denen spezialisierte Software nahtlos ineinandergreift. Zum Einsatz kommen unter anderem:

  • Autodesk Maya für 3D-Modellierung und Charakteranimation
  • Houdini für visuelle Effekte wie Explosionen, Feuer und Wasser
  • Nuke für Compositing und die Verbindung realer Aufnahmen mit digitalen Elementen
  • ZBrush für das detailreiche Sculpting von Charakteren und Kreaturen
  • Unreal Engine für Games, Virtual Production und interaktive Welten

Jedes dieser Programme ist tief in den Produktionsprozess eingebunden und erfordert präzises, technisches und kreatives Können. Klar ist: Solche Fähigkeiten werden in den klassischen Mediendesign-Ausbildungen oder Studiengängen nicht vermittelt. Wer sich in dieser Branche etablieren möchte, braucht eine gezielte Ausbildung, die praxisnah auf diese Anforderungen vorbereitet.
 

Die Mediendesigner Ausbildung für 3D Animation & Visual Effects von PIXL VISN

Genau an diesem Punkt setzt die PIXL VISN media arts academy an. Die 18-monatige Mediendesigner Ausbildung für 3D Animation & Visual Effects ist darauf ausgelegt, Studenten gezielt auf die Arbeitsweise renommierter Studios vorzubereiten.

Der Unterricht erfolgt praxisnah und orientiert sich an den realen Produktionspipelines der Branche. Dabei arbeiten die Studenten mit der gleichen Software, die auch in großen Studios eingesetzt werden. Dozenten, die selbst an Produktionen wie Avengers: Endgame, Game of Thrones, Avatar oder Guardians of the Galaxy beteiligt waren und auch heute aktiv an spannenden Projekten mitarbeiten, geben ihre Erfahrungen weiter und begleiten die Studenten Schritt für Schritt.

Ein zentrales Element der Ausbildung ist das Demo Reel: ein persönliches Portfolio, das die besten Arbeiten der Studenten bündelt. Dieses Portfolio zeigt auf einen Blick, welche Fähigkeiten sie beherrschen und dient als Eintrittskarte für Bewerbungen bei internationalen Studios. Neben der technischen Ausbildung arbeiten die Studenten auch eng in Teams zusammen und üben Arbeitsabläufe unter realistischen Produktionsbedingungen. So entwickeln sie nicht nur fachliches Können, sondern auch die organisatorischen und kommunikativen Fähigkeiten, die im Studio-Alltag entscheidend sind.

Im unserem Showcase kannst du dir die beeindruckenden Demo Reels unserer Absolventen anschauen.

Welche Mediendesigner Ausbildung oder Studium passt zu dir?

Wenn du dir unsicher bist, welchen Weg du einschlagen sollst, gibt es hier nochmal eine kompakte Übersicht:
 

Ausbildung / Studium Fokus Arbeitsumfeld Tools Dauer
PIXL VISN - 3D
Animation & VFX
Film, Games und
digitale Welten
Film- & Game-
Studios
Autodesk Maya, Houdini,
Nuke, Unreal Engine
18-monatige
Intensivausbildung
Mediengestalter
Digital & Print
Grafik, Werbung,
Kommunikation
Agenturen, Druckerei,
Marketing
Photoshop, InDesign,
Premiere Pro
3 Jahre duale
Ausbildung
Mediengestalter
Bild & Ton
audiovisuelle Medien
(TV, Radio, Streaming)
TV-Sender,
Produktionsfirmen
Kamera, Schnittsoftware,
Tontechnik
3 Jahre duale
Ausbildung
Mediendesign-
Studium
breite Design-Lehre
inkl. Motion Design
Agenturen,
Designabteilungen
Adobe Creative Suite 6–7 Semester Bachelor (3–3,5 Jahre),
optional Master
Ausbildung / Studium
PIXL VISN - 3D
Animation & VFX
Mediengestalter
Digital & Print
Mediengestalter
Bild & Ton
Mediendesign-
Studium
hand wave
Fokus Arbeitsumfeld Tools Dauer
Film, Games und
digitale Welten
Film-& Game-
Studios
Autodesk Maya, Nuke
Houdini, Unreal Engine
18-monatige
Intensivausbildung
Grafik, Werbung,
Kommunikation
Agenturen,
Druckerei, Marketing
Photoshop, InDesign,
Premiere Pro
3 Jahre duale
Ausbildung
audiovisuelle Medien
(TV, Radio, Streaming)
TV-Sender,
Produktionsfirmen
Schnittsoftware,
Kamera, Tontechnik
3 Jahre duale
Ausbildung
breite Design-Lehre
inkl. Motion Design
Agenturen,
Designabteilungen
Adobe Creative Suite 3-3,5 Jahre Bachelor,
optional Master

Fazit

Die klassischen Ausbildungs- und Studienwege im Bereich Mediendesign bieten eine solide Grundlage für kreative Tätigkeiten in Bereichen wie Werbung, Marketing, Print oder audiovisuelle Medien. Sie eröffnen wertvolle Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten, bleiben jedoch in der Regel auf lokale oder regionale Märkte ausgerichtet. Wer sich für diese Berufsfelder interessiert, findet dort eine breite Basis, die viele klassische Kommunikationsaufgaben abdeckt.

Wer jedoch im Bereich Film und Games arbeiten möchte, findet Chancen sowohl in Deutschland als auch international, stößt hier aber auf andere Anforderungen: Studios in diesen Branchen arbeiten mit spezialisierten Tools, komplexen Produktionspipelines und benötigen Fachkräfte, die mit hochgradig technischer Arbeit vertraut sind. Für diesen Bereich reicht eine allgemeine Mediendesign-Ausbildung in der Regel nicht aus. Hier ist eine gezielte Spezialisierung notwendig, die den Umgang mit 3D, Animation und VFX in praxisnahen Projekten trainiert.

Die spezialisierte Mediendesigner Ausbildung für 3D Animation & Visual Effects von PIXL VISN bieten genau diese Art von Qualifizierung. Sie verbindet die Vermittlung von technischem Wissen mit praktischer Studioarbeit und gibt den Studenten die Möglichkeit, ein aussagekräftiges Portfolio aufzubauen. Auf diese Weise entsteht ein direkter Zugang zu Arbeitsfeldern, die weit über die klassischen Mediengestalter-Jobs hinausgehen.

Dein nächster Schritt

Du willst herausfinden, ob die Mediendesigner Ausbildung bei PIXL VISN der richtige Weg für dich ist? Dann lass dich unverbindlich beraten und entdecke, wie du deinen Traumjob in der Film- und Gamingbranche starten kannst.


Fußnoten